Formation. Als sich das Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren in seiner jetzigen Form niederließ, entstand die Erde, als die Schwerkraft wirbelndes Gas und Staub hereinzog, um der dritte Planet von der Sonne zu werden.
Wie entstand die Erdoberfläche?
Im Laufe von einigen hundert Millionen Jahren begann der Planet abzukühlen und es bildeten sich Ozeane aus flüssigem Wasser. Schwere Elemente begannen, an Ozeanen und Magma vorbei in Richtung Zentrum des Planeten zu sinken.
Was ist der Ursprung der Erde?
Vor etwa 4,54 Milliarden Jahren entstand durch Akkretion kleiner Planetoiden, die zu Tausenden zählten, eine Entität, die wir Proto-Erde nennen. Unser Planet wuchs durch Akkretion dieser Planetoiden und deren Kollisionen.
Wie sah die Erde aus, bevor sie erschaffen wurde?
Am Anfang war die Erde von ihrer modernen Form nicht wiederzuerkennen. Zuerst war es extrem heiß, bis zu dem Punkt, dass der Planet wahrscheinlich fast vollständig aus geschmolzenem Magma bestand. Im Laufe von einigen hundert Millionen Jahren begann der Planet abzukühlen und es bildeten sich Ozeane aus flüssigem Wasser.
Wie hat sich die Erde zu einem Planeten entwickelt?
Zu Beginn ihrer Entwicklung erlitt die Erde einen Einschlag eines großen Körpers, der Teile des Mantels des jungen Planeten in den Weltraum katapultierte. Die Schwerkraft zog viele dieser Teile zusammen, um den Mond zu bilden, der eine Umlaufbahn um seinen Schöpfer einnahm. Die späte Phase der Planetenentstehung mit Protoplaneten und Planetismalen ist in dieser künstlerischen Darstellung zu sehen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.